Unser Programm

PROGRAMM-INFORMATIONEN

Wir verstehen uns als unabhängiges Medienformat, nicht als politische Partei oder Vereinigung. Dennoch ist es uns wichtig, klarzumachen, wofür wir und unsere Mitarbeiter einstehen. Unser “Programm” zeigt unsere Werte und Ziele. Wir wollen damit Missverständnisse vermeiden und sicherstellen, dass wir nicht in eine Schublade gesteckt werden. Unser Fokus liegt auf unabhängiger Berichterstattung, ohne ideologische Vorgaben. So kann sich jeder selbst eine Meinung bilden.

Kontrollierte Einwanderung

Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet eine geordnete und kontrollierte Einwanderungspolitik. Diese sollte die Grundlagen unseres Rechtsstaates schützen, den sozialen Zusammenhalt stärken und die Sicherheit in unseren Städten gewährleisten. Viele Menschen sehen auch die Notwendigkeit, die Tragfähigkeit unserer sozialen Sicherungssysteme zu sichern. Erfolgreiche und vorbildlich integrierte Einwanderer verdienen Anerkennung, weshalb eine beschleunigte Einbürgerung breite Unterstützung findet. Zudem gibt es den Wunsch, legale Einwanderung von Fachkräften durch steuerliche Anreize attraktiver zu gestalten. Gleichzeitig besteht ein breiter Konsens, dass illegale Migration eingedämmt werden muss, um Überbelastungen des Sozialsystems zu vermeiden und die innere Sicherheit zu gewährleisten.

Stärkung der Verteidigungsfähigkeit

In Zeiten globaler Sicherheitsrisiken ist die Verteidigungsfähigkeit entscheidend für den Schutz jedes Landes. Viele Menschen wünschen sich, dass Deutschland seine Verteidigungsfähigkeit stärkt und seine NATO-Verpflichtungen zuverlässig erfüllt. "Für den Frieden bereit sein, heißt, für den Krieg gerüstet zu sein" – nach diesem Grundsatz wünscht sich die Mehrheit eine respektierte Berufsarmee, die potenzielle Angreifer abschreckt. Ebenso besteht der Wunsch, die große Angst vor Krieg zu verringern, denn eine Gesellschaft, die von Furcht geprägt ist, kann nicht wirklich frei sein.

Förderung von Familien und Müttern

Die Menschen fordern sofortige steuerliche Entlastungen für Familien und Mütter, besonders bei alltäglichen Ausgaben. Es besteht ein dringender Bedarf an mehr Kitaplätzen. Viele Menschen sehen, dass unser Sozialsystem die wichtige Rolle von Familien und alleinerziehenden Müttern stärker anerkennen und unterstützen muss. So wird die Entscheidung für Kinder wieder attraktiver. Es gibt zahlreiche Vorschläge für Maßnahmen, die dazu beitragen können, dass eigene Kinder nicht als Hindernis, sondern als Bereicherung wahrgenommen werden. So könnte Deutschland endlich eine Gesellschaft werden, in der Familienplanung und berufliche Entfaltung zusammengehen und die Abhängigkeit von ausländischen Fachkräften sinkt.

Moderne Bildungspolitik

Viele Menschen wünschen sich endlich wieder eine zukunftsfähige Bildung, die auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und erfolgreichen Beispielen aus anderen Ländern basiert. Es ist wichtig, Kinder und Jugendliche besser auf die Herausforderungen der modernen Welt vorzubereiten und Eltern größere Flexibilität im beruflichen Alltag zu ermöglichen. Kreativität und kritisches Denken stehen hoch im Kurs, um Schüler auf komplexe Probleme und innovatives Denken vorzubereiten. Eine engere Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industrien wird gewünscht, damit Bildungsinhalte stärker den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes entsprechen.

Sichere Bildungsumgebung

Viele Menschen fordern eine stärkere Unterstützung der Lehrkräfte in schwierigen Situationen im Schulalltag. Die Mehrheit befürwortet rechtliche Änderungen, die es Schulen ermöglichen, besser mit störendem und gewalttätigem Verhalten von Schülern umzugehen. Ein diszipliniertes und sicheres Klassenzimmer steigert die Lernqualität und fördert das Potenzial aller Kinder. Eine sichere und positive Lernatmosphäre ist das, was sich die meisten für ihre Kinder wünschen.

Freie Marktwirtschaft

Die Mehrheit der Bevölkerung vertraut auf die Stärke der freien Marktwirtschaft. Statt nur Steuererhöhungen und Verbote zu nutzen, setzen viele lieber auf lukrative Anreizsysteme. Gezielte Investitionen und Subventionen fördern den Fortschritt und machen Deutschland konkurrenzfähig. Anreize, die technologische und wirtschaftliche Innovationen belohnen, helfen Deutschland, im globalen Wettbewerb besser zu bestehen.

Vernünftige Umweltpolitik

Viele Menschen in Deutschland fordern eine ausgewogene Energiepolitik, die pragmatische Lösungen bietet und nicht auf Steuererhöhungen und Verbote setzt. Stattdessen sollte die Innovationskraft von Menschen und Unternehmen immer durch Subventionen und Investitionen in mehreren Bereichen gefördert werden. Ideologisch getriebene Subventionen schränken Chancen und Märkte ein. Und somit auch die Wettbewerbsfähigkeit unseres Industriestandort. Um eine schnelle Rückkehr zu einer günstigen und umweltfreundlichen Energieversorgung zu ermöglichen, ist es wichtig, in eine breite Palette erneuerbarer Energien zu investieren, anstatt nur einzelne Bereiche zu unterstützen.

Demokratie stärken

Eine große Anzahl unserer Bevölkerung befürwortet die Einführung von Volksabstimmungen nach Schweizer Vorbild in Deutschland. Durch solche Abstimmungen in politischen Fragen, die das gesellschaftliche Leben direkt betreffen, erhält die Bevölkerung direkten Einfluss auf wichtige Entscheidungen. Dies stärkt die Demokratie und stellt sicher, dass Gesetze und politische Richtungen tatsächlich dem Willen der Mehrheit entsprechen, statt nur extremen Ideologien. So entsteht eine Politik, die den Menschen dient und nicht nur den Interessen einzelner Parteien.

Erhalt der deutschen Sprache

Die deutsche Sprache ist ein wesentlicher Pfeiler unserer Kultur und Identität. Viele Menschen legen Wert darauf, dass sich die Sprache natürlich entwickelt, ohne durch ideologische Maßnahmen, wie das "zwanghafte Gendern" in Schulen, beeinflusst zu werden. Es herrscht die Überzeugung, dass Sprache sich organisch entwickelt, getrieben durch allgemeine gesellschaftliche Veränderungen, nicht durch politische Vorgaben. Dabei soll die Sprache ihre Klarheit und Verständlichkeit bewahren, was besonders für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Nicht-Muttersprachler wichtig ist.

Offenes Europa

Die Mehrheit der Bevölkerung unterstützt ein Europa, das Chancen durch Freihandel und offene Binnengrenzen bietet. Gleichzeitig möchte sie die Souveränität des deutschen Rechtsstaates bewahren und verhindern, dass Deutschland zum Hauptgeldgeber für Europa wird. Investitionen und finanzielle Beiträge Deutschlands in Europa sollten zu konkreten und messbaren wirtschaftlichen Vorteilen für das Land führen. Viele Menschen wünschen sich zudem transparentere und demokratischere Entscheidungsprozesse in der EU, um sicherzustellen, dass die Interessen aller Mitgliedstaaten fair berücksichtigt werden. Viele sehen, dass Deutschland als einst stärkste Wirtschaftsmacht abbaut. Diese Entwicklungen müssen auch in Europa berücksichtigt werden. Deutschland kann mit seinen aktuellen Problemen nicht mehr endlos die finanzielle Führungsrolle übernehmen. Es muss erst wieder zu alter Stärke zurückfinden.

Klare Linien in der Gleichstellungspolitik

Die breite Mehrheit der Bevölkerung lehnt Geschlechts- und Identifikationsideologien grundsätzlich ab. Sie steht dafür ein, dass es zwei Geschlechter gibt und diese auf biologischen Tatsachen beruhen. Viele Menschen sind der Meinung, dass niemand jedes Jahr neu entscheiden sollte, welches Geschlecht er haben möchte. Es überwiegt ein starkes Bedürfnis nach klaren Regeln, die Sicherheit in der Kommunikation bieten und die Rechte der Frauen und Frauen im allgemeinen schützen.